Der
tschechische Künstler
Luděk (Ludwig) Marold
* Prag 07.06.1865 - + Prag 01.12.1898
|

|
Der böhmische Maler und
Graphiker (Ludwig) Luděk Marold (7.6.1865 Prag - 1.12.1898 ebd.)
begann 1881 mit sechzehn Jahren sein Studium an der Prager Akademie,
wurde 1882 ausgeschlossen und setzte sein Studium daraufhin zwischen
1882 und 1887 bei den Professoren Nikolaus Gysis und Ludwig von
Löfftz an der Akademie in München fort. Dort lernte er die
Mitglieder der Gruppe Škréta kennen. Er kehrte auf die Prager
Akademie zurück und wurde dort von Maximilian Pirner unterrichtet.
In Prag arbeitete er in seinem eigenen Atelier und wurde Redakteur
des Vereins „Mánes“. 1889 wechselte er an die Prager
Kunstgewerbeschule und erhielt dort ein Stipendium für einen
Aufenthalt in Paris, wo er Kontakt hatte mit Mucha, Vácha, Hynais,
Brožík, Oliva und anderen tschechischen Künstlern. Dort lebte er bis
1897 von Illustrationen für verschiedene Publikationen. Während
seines Studiums zeichnete er für eine Reihe deutscher Zeitschriften
und illustrierte Romane, Novellen und Gedichtbände. 1892 erhielt er
die Goldmedaille für Illustrationen in München. Bekannt sind vor
allem seine Aquarelle und Ölgemälde, die Szenen aus dem eleganten
Leben der Großstadt, aber auch historische Szenen darstellen. Das 11
Meter hohe und 95 Meter lange Panoramabild von der entscheidenden
Schlacht der Hussitenkriege, der „Schlacht von Lipany“, an dem u.a.
Václav Jansa, der Szenograf Karel Štapfer, der Kolorist Theodor
Hilšer und der Pferdemaler Vacátek mitgewirkt haben und für das
Marold die Skizzen fertigte, zählt zu seinen berühmtesten Werken.
http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1841-1884/jahr_1882/matrikel-04243
|

Matrikelbuch 1841-1884 (Matrikelnummer
4243) der Akademie der bildenden Künste München.
Ludwig Marold aus Prag, 17 Jahre alt, fing 21.10.1882 an zu
studieren in der Antikenklasse.
Sein Vater war Oberlieutnant und er war katholisch.
|
? |
- |
? |
|
Akademie der bildenden Künste, Prag, ? |
? |
- |
? |
|
Uměleckoprůmyslová
škola, Praha, ? |
1882 |
- |
1887 |
|
Akademie der bildenden Künste, (München),
Gysis Nikolaus |
1882 |
- |
1887 |
|
Akademie der bildenden Künste, Mnichov
(München), Löfftz Ludwig
von |
1887 |
- |
1887 |
|
Akademie der bildenden Künste, Prag,
Sequens František |
1887 |
- |
1889 |
|
Akademie der bildenden Künste, Prag,
Pirner
Maximilián |
|

Luděk Marold, Umschlag des Gedenkbuches des
Škréta-Vereins,
1885, Tuschzeichnung, 34,5 x 20 cm.
Museum der tschechischen Literatur Prag, Inv.-Nr. IK 1624 / V 21.
Foto: Museum der tschechischen Literatur
|

Ludwig Marold: "Allegorie", Öl auf Leinen,
84,7 x 55,7 cm
|

Ludwig Marold: "Restaurantterrasse",
Gouache auf Karton, 46,5 x 36 cm
|

Ludwig Marold: "Allegorie mit einer Frau",
Gouache auf Papir, 46,5 x 36 cm
|

Ludwig Marold: "Parisienne", Öl auf Holz,
41 x 33 cm
|

Ludwig Marold: "Picknick", Gouache auf
Karton, 28,5 x 32,5 cm
|
www.tfsimon.com
 |